Dieser Plan, der unter der Leitung von Iberdrola Renewables S.A. steht, sieht den Bau eines großen Solarkraftwerks in Cerro do Leiria, Barrocais und Cerro das Ondas vor, die alle zur Gemeinde Tavira gehören, heißt es in der Pressemitteilung der Organisation über das Treffen. Die Anlage würde sich über 154 Hektar Land erstrecken und mit 175 Tausend Sonnenkollektoren 84 MWh erzeugen.
Problematisch wird es, wenn man bedenkt, dass dieser Standort in einem Nationalen Ökologischen Reservat liegt - einem REN-Gebiet. Das für dieses Projekt verantwortliche Unternehmen legte ein nichttechnisches Papier vor, in dem die von ihm durchgeführte Umweltverträglichkeitsstudie zusammengefasst wurde. Demnach wurden im Untersuchungsgebiet 250 Arten identifiziert, von denen 46 RELAPE-Arten und 27 exotische Arten sind. RELAPE steht für selten, endemisch, lokalisiert, bedroht oder vom Aussterben bedroht. Dies ist nach Ansicht von PROBAAL "einer der offensichtlichen Gründe, warum dieses Land und sein natürliches Erbe geschützt und nicht dezimiert werden sollte, um 175.000 Paneele zu installieren", heißt es in der Pressemitteilung der Umweltorganisation zu diesem Thema.
Das andere große Umweltproblem ist die mögliche Störung des natürlichen Infiltrationssystems, das den Peral-Moncarapacho-Grundwasserleiter speist, der Tausende von Menschen über Bohrlöcher, Brunnen und das öffentliche Netz mit Wasser versorgt", so PROBAAL. "Die Felsen und die Vegetation an der Oberfläche tragen dazu bei, dass das Wasser während der Regenzeit in den Lehmboden eindringt und den Grundwasserleiter wieder auffüllt".
Die letzte Gefahr geht von den Risiken aus, die mit der "Speicherung von 14 MW in Lithium-Ionen-Batterien" verbunden sind, die ein erhöhtes Risiko der Selbstentzündung mit sich bringen, da "in den Batteriezellen brennbare Elektrolyte gespeichert sind". Diese Lithium-Ionen-Batterien sind dafür bekannt, dass sie unter fehlerhaften Bedingungen ein thermisches Leck aufweisen, was zu einem raschen Anstieg der Temperatur und des Drucks in den Batteriezellen sowie zur Freisetzung von brennbarem Gas führt".
PROBAAL brachte all diese Probleme bei Ana Paula Martins, der Bürgermeisterin von Tavira, und ihren Ratsmitgliedern zur Sprache und erläuterte ihre Bedenken gegen das Projekt. In ihrer Antwort versicherte die Stadtverwaltung, dass sie ebenfalls der Meinung sei, dass das Projekt "zu groß ist, an einem ungeeigneten Standort geplant wird und dass die Risiken für den Grundwasserleiter und das unterirdische Wasser zahlreich sind." Der Gemeindepräsident bestätigte, dass die Gemeinde ihren Standpunkt bereits in der vorläufigen Anhörung, die am 26. Juni endete, dargelegt hat", heißt es in der Pressemitteilung.
Der Gemeinderat teilte auch die Bedenken von PROBAAL bezüglich der Gefahren, die mit dem 14-MW-Lithium-Ionen-Batteriespeicher verbunden sind, einer Technologie, die in der Region neu ist. "Die Art und Weise, wie man thermische Leckagen bekämpft, hängt von der Art der verwendeten Chemikalien ab. Es gibt zwar spezielle Geräte, mit denen man diese Gase messen kann, aber im Falle eines Brandes haben weder die Feuerwehr noch der Katastrophenschutz die Mittel oder die technische Ausbildung, um diese Art von Umweltkatastrophe zu bekämpfen", erklärte die Aktivistenorganisation die Grenzen der derzeitigen Infrastruktur in der Region, die die Rentabilität dieser Batterien verhindert. "Ein Brand oder das Auslaufen chemischer Produkte aus den Batteriespeichern könnte zu einer katastrophalen Verschmutzung des unterirdischen Wassersystems führen. Sollte es zu einem Brand kommen, könnte das zum Löschen verwendete Wasser irreversible Schäden verursachen, da es Schadstoffe in den Grundwasserleiter mitnimmt und die Nahrungskette verseucht."
Ana Paula Martins erklärte gegenüber PROBAAL, dass sie Iberdrola Renewables S.A. bereits bei ihrem ersten Treffen vor zwei Jahren vorgeschlagen habe, einen anderen Standort in der Gemeinde Tavira zu suchen. Bei einer Fläche von 600 Quadratkilometern ist sich die Bürgermeisterin sicher, dass es geeignetere Standorte mit bereits gerodetem Land gibt, die ebenfalls der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, aber weit entfernt von Bevölkerungszentren und unterirdischen Wassersystemen liegen.
Die portugiesische Umweltbehörde selbst hatte laut dem PROBAAL-Bericht über die Situation Iberdrola Renewables S.A. bereits aufgefordert, geeignete Alternativen vorzulegen, was das Unternehmen jedoch noch nicht getan hat.
PROBAAL wies darauf hin, dass gemäß Artikel 4 der Gesetzesverordnung Nr. 93/90 "in den Gebieten des REN öffentliche oder private Initiativen verboten sind, die sich in Aufteilungen, Erschließungsarbeiten, Bauarbeiten, Wasserbauarbeiten, Straßen, Deponien, Ausgrabungen und Zerstörung von Pflanzendecken äußern". Aus diesem Grund fragt sich die Organisation, warum die portugiesische Umweltbehörde das Projekt überhaupt so weit hat kommen lassen.
Bürger und Organisationen haben bis zum 20. Juli Zeit, ihre Meinung zu dem Projekt zu äußern, da das Photovoltaik-Solarzentrum Estoi in die öffentliche Konsultation geht. Dies ist über die Website Participate möglich: https://participa.pt/pt/consulta/central-solar-fotovoltaica-de-estoi/.