Die FUCP kündigte an, dass die Forscher numerische und ökologische Modelle entwickeln und ökotoxikologische Tests durchführen, um vorherzusagen, "wie die Sedimente in der Tiefsee transportiert werden" und um ihre Auswirkungen auf Meeresorganismen zu bewerten.
Die "unmittelbarste und zu erwartende" Folge des Tiefseebergbaus sind Sedimentfahnen, die während des Abbaus freigesetzt werden und sich potenziell über große Entfernungen ausbreiten können, "wodurch sich die Trübung der Wassersäule erhöht und Organismen möglicherweise mehrere Kilometer von der ursprünglichen Kontaminationsquelle entfernt beeinträchtigt werden".
Um diese Auswirkungen zu ermitteln, werden die Forscher Tests in einer Überdruckkammer durchführen, in der sie Tiefseebedingungen wie Druck und Temperatur simulieren können.
Miguel Santos, Professor am Departamento de Biologia da FUCP, erklärte, es gebe "große Befürchtungen hinsichtlich der Auswirkungen, die der Bergbau auf die Ökosysteme haben kann", und fügte hinzu: "Es gibt viele internationale Bestrebungen, Explorationen durchzuführen."
"Unser Ziel ist es, beispielsweise die Auswirkungen der Zerstörung von Lebensräumen und die Auswirkungen der Sedimentfahne zu verstehen, um den Behörden bei der Entwicklung geeigneter Risikomanagement- und Bewertungsmaßnahmen zu helfen", erklärte Miguel Santos, der auch am Centro Interdisciplinar de Investigação Marinha e Ambiental (CIIMAR) der Universität Porto forscht.
Das Projekt bezieht sich auf die Azoren, eine Region, die "wegen ihrer Ressourcen sehr begehrt" ist und "über eine große biologische Vielfalt und einzigartige Ökosysteme mit potenziellen Biomolekülen von biotechnologischem Interesse" verfügt.
Um einen überstürzten Beginn des Tiefseebergbaus zu vermeiden, wurden laut FUCP Moratorien eingeführt, um diese Verfahren zu verhindern, bis eine Analyse der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Risiken abgeschlossen ist.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Universidade dos Açores, dem Instituto Português do Mar e Atmosfera (IPMA) und dem CIIMAR durchgeführt und von der Fundação para a Ciência e Tecnologia mit 25.000 € finanziert.
Dieses Projekt wird bis Ende 2024 laufen.