Während eines kürzlichen Besuchs in Singapur traf sich der portugiesische Wirtschaftsminister mit Staatsfonds, um über die Ausweitung von Investitionen in Schlüsselsektoren, insbesondere Energie und Halbleiterproduktion, zu sprechen. Singapurs Beteiligung an Portugal stellt eine strategische Chance dar, da sowohl GIC als auch Temasek, zwei der größten Staatsfonds Singapurs, bereits Beteiligungen an portugiesischer Energie und Infrastruktur halten.

Die Treffen unterstrichen das Potenzial Portugals als Investitionsziel, insbesondere in der Halbleiterproduktion. Singapurs Staatsfonds bekundeten Interesse an einer Ausweitung der Produktion über ihre eigene Insel und Taiwan hinaus, da eine konzentrierte Lieferkette dazu führt, dass die globale Industrie bei Chips und Halbleitern stark von diesen Standorten abhängig ist. Für Europa ist die Diversifizierung der Halbleiterproduktion eine dringende Priorität, und Portugals günstiges Geschäftsumfeld und die Unterstützung durch die EU-Finanzierung machen es zu einem idealen Standort für die Fertigung. In der Vergangenheit gab es in Portugal Halbleiterfabriken wie Texas Instruments und Qimonda, die zum Wachstum des Sektors beitrugen. Heute ist Amkor Technology in Vila do Conde tätig, beschäftigt 800 Mitarbeiter und erwirtschaftet jährlich 55 Millionen US-Dollar, was zeigt, dass Portugal sowohl über die Infrastruktur als auch über das Talent für die High-Tech-Fertigung verfügt.

Neben Halbleitern stieß auch die Energie auf das Interesse, insbesondere die Offshore-Windkraft. Da Portugal seine Kapazitäten für erneuerbare Energien weiter ausbaut, bietet die Offshore-Windenergie ein erhebliches Potenzial. GIC, das bereits 4 % der Anteile an EDP Renováveis hält, ist gut positioniert, um in diesem Sektor zu expandieren. Weitere Gespräche betrafen die Erhöhung der Kapazität des Containerterminals in Sines, das derzeit von PSA International, einer Tochtergesellschaft von Temasek, betrieben wird. Sines ist ein wichtiger Aktivposten für das portugiesische Logistiknetzwerk und dient als wichtige Verbindung zwischen Europa, Afrika und Amerika. Eine Erhöhung der Containerkapazität würde nicht nur den regionalen Handel unterstützen, sondern auch die Rolle Portugals in den globalen Lieferketten stärken.

Der Gesundheits- und der Biotechnologiesektor waren ebenfalls interessante Themen, da Singapurs Investoren das Wachstum Portugals in diesen Bereichen untersuchten. Mit einer steigenden Zahl von gesundheitsorientierten Start-ups und Biotech-Unternehmen bietet Portugal vielversprechende Investitionsmöglichkeiten. Der Raumfahrtsektor ist ein weiterer Bereich, der Aufmerksamkeit erregt, insbesondere portugiesische Start-ups, die sich mit der Entwicklung von Satelliten und Geolokalisierungssystemen befassen. Diese aufstrebenden Technologien passen gut zu Singapurs Zielen für diversifizierte Technologieinvestitionen.

Solche Besuche portugiesischer Beamter zielen darauf ab, internationale Partnerschaften zu stärken, Portugals innovative Sektoren zu präsentieren und neue Finanzmittel zu gewinnen, um Portugals Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Regelmäßige internationale Kontakte sind von entscheidender Bedeutung, um das Kapital und das Know-how zu sichern, die für diese Entwicklungen erforderlich sind, insbesondere in Sektoren, die sich sowohl auf die portugiesische als auch auf die europäische Wirtschaft auswirken werden.

Portugals wachsende Rolle in den Bereichen Technologie, Energie und Biotechnologie ist offensichtlich, und mit dem Wachstum dieser Kooperationen wird das Land zunehmend als europäisches Zentrum für Innovation anerkannt. Das Interesse singapurischer Staatsfonds ist ein weiterer Schritt auf dem Weg Portugals, ein führender Akteur in diesen wichtigen globalen Branchen zu werden.


Author

Paulo Lopes is a multi-talent Portuguese citizen who made his Master of Economics in Switzerland and studied law at Lusófona in Lisbon - CEO of Casaiberia in Lisbon and Algarve.

Paulo Lopes