Die Zahl der Käufe und Abhebungen stieg um 30 % und der von ihnen ausgegebene Betrag um 22 %, obwohl der Durchschnittsbetrag 39 € betrug, 3 € weniger als im Vorjahr.
Unter den wichtigsten Herkunftsländern der Touristen, die den Gesamtverbrauch in Portugal analysieren, ragen die Spanier mit 18 % der Transaktionen und die aus dem Vereinigten Königreich mit 14 % heraus. Danach folgen die Franzosen mit 12 % der Transaktionen im Inland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, die Amerikaner mit 7 % und die Brasilianer mit 5 %.

Allgemeiner betrachtet ist die Zahl der Käufe und Abhebungen in Portugal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5 % gestiegen, wobei die durchschnittlichen Ausgaben bei 38 € lagen. Bei den physischen Einkäufen mit MB WAY wurde ebenfalls ein Zuwachs von 32 % verzeichnet, mit einem Durchschnittsverbrauch von 21 €.
Bei den physischen Einkäufen in den Supermärkten gaben die Portugiesen während der Osterzeit durchschnittlich 29 € aus, 2 € weniger als der durchschnittliche tägliche Betrag, der vom vorangegangenen Wochenende bis Aschermittwoch ausgegeben wurde. Von Donnerstag bis Samstag vor dem Ostersonntag wurden am Donnerstag 27 %, am Freitag 38 % und am Samstag 47 % mehr Lebensmittel eingekauft als im Tagesdurchschnitt zwischen dem 12. und dem 16. April.
Unter den Portugiesen, die zu Zielen in Portugal reisten, die mehr als 50 km von ihren Städten entfernt sind, sticht Viseu hervor, wo die Einwohner von Lissabon einen Anstieg des physischen Konsums um 166 % und die Einwohner von Porto um 47 % verzeichneten. Faro zog ebenfalls die Aufmerksamkeit auf sich, mit einem Anstieg der Fahrten um 95 % bei den Einwohnern von Lissabon und 62 % bei den Einwohnern von Porto. Im Norden wurden auf der Strecke Porto - Bragança 75 % mehr Einkäufe getätigt, auf der Strecke Porto - Viana do Castelo 17 % mehr.
11 % mehr physische Einkäufe und Abhebungen außerhalb Portugals wurden von Portugiesen getätigt, die ins Ausland reisten. Obwohl der Gesamtwert dieser Transaktionen im Vergleich zum Vorjahr um 2 % gestiegen ist, sind die durchschnittlichen Ausgaben mit 45 € im Vergleich zu Ostern 2024 leicht um 4 € gesunken. Spanien war mit 34 % des gesamten portugiesischen Konsums im Ausland das bevorzugte Ziel, gefolgt von Frankreich (19 %), Italien (7 %), den Niederlanden und Belgien (5 %).
Am Ostersonntag verzeichnete der Lebensmittelsektor einen Anstieg der Anzahl und des Wertes der Transaktionen im Vergleich zum Vorjahr, nämlich 5 % bzw. 10 %. Der Durchschnittswert zeigte ebenfalls eine positive Veränderung, +1€, und erreichte 31€.