Die EU hat sich, wie wir wissen, immer damit gerühmt, ein leuchtendes Beispiel für weltweiten Frieden und Stabilität zu sein. Diese tief verwurzelte Position, die Bastion des europäischen Friedens und der Einheit zu sein, war ein zentraler Bestandteil ihrer Gründung. Aber jetzt, in diesen absolut beispiellosen Zeiten, lehnen wir uns zurück und sind völlig entsetzt, als wir erfahren, dass die EU versprochen hat, sich von einem Friedensprojekt in eine Finanzierungsquelle für tödliche Waffen zu verwandeln, um die etwas angeschlagenen, aber nichtsdestotrotz widerstandsfähigen ukrainischen Streitkräfte zu unterstützen.
Dies ist ein großer Moment in der Geschichte, der den Tag ankündigt, an dem die EU endlich ihre Muskeln auf der geopolitischen Bühne spielen lässt. Dies ist ein lang gehegter Wunsch einiger der lautstärksten EU-Vertreter wie Macron aus Frankreich - auch wenn sich niemand einen solchen Wandel unter so drastischen Umständen gewünscht hat.
Zweifelsohne ist dies ein wahrhaft historischer Moment für eine Europäische Union, die normalerweise durch Spaltung und Unentschlossenheit in außenpolitischen Fragen gelähmt ist. Viele fragten sich, ob das traditionell träge Vorgehen der EU die Union daran hindern würde, glaubwürdige und wirksame Sanktionen gegen Putins Russland und seinen Oligarchenkreis zu verhängen. Diesmal nicht.
In gewisser Weise hat Putin triumphiert, wo viele amerikanische Präsidenten gescheitert sind. Sein Vorgehen in der Ukraine hat Deutschland dazu veranlasst, seine Verpflichtungen in Bezug auf die Nato-Ausgaben nicht nur einzuhalten, sondern sie sogar zu übertreffen.
Diese folgenschwere Kehrtwende der größten Volkswirtschaft des Kontinents ist ein weiterer höchst bedeutsamer Moment. Nicht nur, dass das deutsche Engagement in der Nato plötzlich erheblich verstärkt wurde, die Berliner Regierung hat auch ihr lange bestehendes Verbot von Waffenexporten in Gebiete mit schweren Konflikten aufgehoben. Deutschland liefert jetzt sowohl Waffen als auch Munition in die Ukraine. Hinzu kommt die große politische Entscheidung Deutschlands, ein Schlüsselprojekt, die Gaspipeline Nord Stream-2, (zumindest vorläufig) zu stoppen. Wir können deutlich sehen, dass der "Putin-Effekt" wirklich greifbar, beispiellos und weit über die Ukraine selbst hinaus besorgniserregend ist.
Auch in der heiklen Frage der Migration zeichnet sich ein ganz anderer Konsens ab. Seit der Migrationskrise 2015 waren osteuropäische Gebiete wie Polen und Ungarn lautstarke Gegner der EU-Migrationspolitik. Jetzt werden unzählige ukrainische Flüchtlinge von Warschau aufgenommen.
All diese alten Ressentiments gegenüber der Migration haben die Reform der EU-Asylprotokolle immer wieder behindert. Während ich diesen Artikel schreibe, erwarten wir jedoch, dass der Block Maßnahmen beschließt, die ukrainischen Bürgern eine vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung für bis zu drei Jahre in der EU-27 gewähren. Die Zugbrücke, die nach der Migrantenkrise 2015 hochgezogen wurde, ist endlich wieder heruntergelassen worden und bietet den vertriebenen Menschen in der Ukraine eine absolut lebenswichtige Rettungsleine.
Putins Aktionen haben auch dazu geführt, dass die schlummernde Erweiterungspolitik der EU geweckt wurde. Diese befindet sich seit mindestens einem Jahrzehnt in einem tiefen Winterschlaf. Kroatien war 2013 das letzte Land, das der EU beitrat. Seitdem warten andere Länder auf den Beitritt. Das lag natürlich ausschließlich daran, dass Putins Russland den Expansionsbestrebungen der EU und der Nato so ablehnend gegenübersteht. Dies gilt insbesondere für die Ukraine, die von Russland seit langem als demütigender territorialer Verlust nach dem Ende der Sowjetunion betrachtet wird.
Jeder Gedanke an einen EU-Beitritt der Ukraine war für Putin ein Schritt zu weit. Ein solcher Schritt hätte den "Westen" praktisch in die Nähe der russischen Grenze gebracht und Russlands "Einflussbereich" möglicherweise verringert oder zumindest bedroht. Das Nato-Ethos "Alle für einen und einer für alle" wurde von beiden Seiten als potenziell gefährlicher Brandherd angesehen, der leicht zum Auslöser eines gefährlichen Konflikts zwischen Russland und der Nato werden könnte.
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte kürzlich in einem Gegensäbelrasseln: "Sie (die Ukraine) gehören zu uns. Sie gehören zu uns, und wir wollen sie in der EU haben." Es liegt jedoch nicht in der Zuständigkeit eines EU-Kommissionspräsidenten, allein darüber zu entscheiden, ob die Ukraine Mitglied der EU wird oder nicht. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies (die ukrainische EU-Mitgliedschaft) erst in vielen Jahren der Fall sein wird. Was plötzlich anders ist, ist die Tatsache, dass dieses Thema gerade jetzt, in einem so heiklen Moment, in Brüssel ernsthaft debattiert wird. Noch vor wenigen Tagen war das Thema ein absolutes Tabu und jede ernsthafte Erwägung einer ukrainischen Nato-Mitgliedschaft war völlig undenkbar. Das macht Putins Einmarsch so unglaublich bizarr.
Der bis vor kurzem noch gespaltene Westen scheint plötzlich nach demselben Gesangsbuch zu greifen. Es gibt einen wachsenden Chor harmonischer Erzählungen, die alle darauf bedacht sind, eine Reihe von immer härteren Sanktionen gegen Moskau zu verhängen. Sogar unterschiedliche Auffassungen darüber, ob Russland aus dem Swift-Zahlungssystem ausgeschlossen werden soll oder nicht, wurden schnell geklärt.
Die Putin-Phobie hat sogar Finnland und Schweden auf den Plan gerufen, die nun mehr denn je daran interessiert sind, dem Nato-Bündnis beizutreten. All dies ist Herrn Putin zu verdanken, dessen Einmarsch in ukrainisches Hoheitsgebiet für ihn völlig kontraproduktiv gewesen zu sein scheint.
So. Putin ist weit davon entfernt, sein Ansehen im In- und Ausland zu verbessern, und hat es stattdessen geschafft, den ukrainischen Präsidenten Zelenskij zu einer Art internationalem Staatsmann zu machen. Zelenskij wird nun allgemein für seine Tapferkeit, seinen Heroismus und seine Entschlossenheit bewundert. Ein Mann, der fest entschlossen ist, sich gegen eine Tyrannei zu wehren, die in Form eines völlig unprovozierten, ungerechtfertigten und schockierend gewalttätigen Angriffs auf sein geliebtes Land und sein Volk erfolgte.
Angesichts der immer geringer werdenden Zahl von Freunden und echten Verbündeten im In- und Ausland und der Tatsache, dass sein Handeln an zu vielen Fronten nach hinten loszugehen scheint, versetzte Putin seine Atomstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft. Doch selbst diese beängstigende Aktion hat bisher nicht davon ablenken können, dass in ganz Europa und weit darüber hinaus große Tabus gebrochen werden. Man hat das Gefühl, dass sich die ständig wechselnden Gezeiten der Geschichte gegen Putin verschwören.
Nach dem, was viele von uns in letzter Zeit miterlebt haben, ist meines Erachtens bereits klar geworden, dass es da draußen nur eine Person gibt, die wirklich Vertrauen in Putins zweifelhafte Logik hat - und das ist Putin selbst. Der Gesichtsausdruck einiger seiner sozial distanzierten Militärs, als er seine nuklearen Muskeln vor einem völlig verblüfften globalen Publikum spielen ließ, sagte alles.
Was auch immer geschieht, es sieht ganz danach aus, dass Putins Russland sich selbst in die Enge getrieben hat. Unabhängig davon, ob Russland die Schlacht gewinnt oder verliert, wird es ziemlich unklar bleiben, wie ein "Sieg" in der realen Welt aussehen wird. Russland wird sich mit Sicherheit isoliert sehen. In den Augen der meisten Menschen ist das nicht gerade ein Sieg, egal wie der Kreml es letztendlich aussehen lassen will.
Douglas Hughes is a UK-based writer producing general interest articles ranging from travel pieces to classic motoring.