Der Gewinn sei auf ein "starkes Ertragswachstum" in allen Geschäftsbereichen und Regionen, in denen die Bank tätig ist, sowie auf einen Anstieg der Kundenzahl auf 173 Millionen (plus 8 Millionen) zurückzuführen, so Santander in einer Erklärung.

Gleichzeitig habe die Bank "eine gute Kostenkontrolle" beibehalten und 2024 "den besten Effizienzindex seit 15 Jahren" erreicht.

Santander, eine der größten Banken der Welt, ist in mehreren Ländern Europas und Amerikas vertreten, darunter auch in Portugal, und hat nach eigenen Angaben 173 Millionen Kunden, 207 000 Mitarbeiter und 3,5 Millionen Aktionäre.

Im vergangenen Jahr erreichte die Gruppe einen Umsatz von 62.211 Millionen Euro (8 % mehr als im Jahr 2023).

Die Kundengelder (Einlagen und Investmentfonds) stiegen 2024 um 4%, wobei die Einlagen um 2% zunahmen.

Die Provisionseinnahmen stiegen um 8 % auf 13.010 Mio. Euro.

Die Kredite von Santander stiegen im vergangenen Jahr um 1 % auf 1,02 Billionen Euro, wobei die globale NPL-Quote bei 3,05 % lag.

Die Zinsspanne (die Differenz zwischen den gewährten Krediten und den von der Bank gezahlten Zinsen) erreichte 62.211 Millionen Euro, 8 % mehr als im Jahr 2023.

In der Erklärung hob Santander hervor, dass "diese Ergebnisse mit Rekordwerten bei der Zinsspanne, den Provisionseinnahmen, den Gesamteinnahmen und dem Gewinn es der Gruppe ermöglichten, alle für 2024 gesetzten Ziele zu übertreffen".

Bis 2025 strebt Santander einen Umsatz von rund 62 Mrd. Euro an, mit einem Wachstum der Provisionserträge, und will die Kostenbasis weiter senken.