Laut einer Pressemitteilung umfasste die Kampagne "Sterilisieren ist auch Pflege" im Jahr 2024 "213 Tiere, davon 136 Katzen und 77 Hunde", und "in der Mehrzahl der Fälle entschieden sich die Besitzer für die Sterilisation der weiblichen Tiere (84 Katzen und 53 Hunde)".
Im vergangenen Jahr hat die Stadtverwaltung von Tondela "16.890 Euro für die im Rahmen dieser Kampagne eingereichten Anträge erstattet".
Im Rahmen der Kampagne, die 2021 ins Leben gerufen wurde, wurden seither 786 Tiere mit Hilfe der Stadtverwaltung sterilisiert/kastriert". Im ersten Jahr erreichte das Projekt 139 Tiere und im darauffolgenden Jahr 223 Tiere mit einem Gesamtvolumen von 28 Tausend Euro".
"Die Sterilisation und/oder Kastration von Haustieren wird von der Gemeinde mit 125 Euro für weibliche Hunde, 70 Euro für männliche Hunde, 80 Euro für weibliche Katzen und 35 Euro für männliche Katzen unterstützt", heißt es in der Pressemitteilung.
Nach den Bestimmungen gilt die Unterstützung "nur für die Einwohner der Gemeinde und ist auf vier Hunde pro Familie begrenzt".
"Mit dieser Kampagne will die Stadtverwaltung die Bevölkerung der Gemeinde zur Sterilisation ermutigen und sensibilisieren, ein Verfahren, das dazu beiträgt, Überbevölkerung zu vermeiden, die Zunahme unerwünschter Würfe zu kontrollieren und die Zahl der ausgesetzten Tiere und der Straßentiere zu verringern", begründet das Rathaus.
Die Aktion, fügt die Kammer hinzu, "trägt auch zur Förderung des lokalen Handels, insbesondere der Tierkliniken, bei".
Auch herrenlose Tiere "verdienen die Aufmerksamkeit der Stadtverwaltung", die seit 2021 "Operationen an Straßentieren, die im städtischen Zwinger adoptiert wurden, und an Katzen aus Kolonien" durchführt, versichert die Kammer in derselben Mitteilung.