Dem Bericht zufolge verfügt China über das größte Portfolio an Offshore-Windkraftanlagen, gefolgt von Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und Dänemark.

Credits: envato elements;

Dieses Wachstum wird sich voraussichtlich fortsetzen, da China mit 247 GW an Offshore-Windenergie seine Führung beibehält, gefolgt von Großbritannien mit Plänen für 96 GW, den USA (79 GW), Deutschland (68 GW) und Schweden (55 GW).