Laut idealista können die europäischen Bürgerinnen und Bürger damit rechnen, länger zu leben. 2023 liegt die Lebenserwartung bei der Geburt in einem der 27 Länder der Europäischen Union (EU) bei 81,4 Jahren und damit über dem Wert, der vor der Covid-19-Pandemie verzeichnet wurde. In Portugal stieg die Lebenserwartung ebenfalls auf 82,5 Jahre.

"Im Jahr 2023 lag die Lebenserwartung bei der Geburt in der EU bei 81,4 Jahren, was einen Anstieg von 0,8 Jahren im Vergleich zu 2022 bedeutet. Nachdem die Lebenserwartung in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie gesunken war, erreichte sie im Vergleich zu 2019 [vor Covid-19] höhere Werte. Dies war auch der höchste Wert seit 2002, was einen Gesamtanstieg von 3,8 Jahren widerspiegelt", erklärt Eurostat in einer am 14. März veröffentlichten Pressemitteilung.

Auch die in Portugal Geborenen haben eine höhere Lebenserwartung: Dieser Indikator stieg im Jahr 2023 auf 82,5 Jahre und lag damit über den 81,8 Jahren des Vorjahres und über den 81,9 Jahren des Jahres 2019, die vor der Pandemiekrise verzeichnet wurden.

Aus den Daten von Eurostat geht auch hervor, dass die Lebenserwartung in Portugal im Jahr 2023 je nach der Region des Landes, in der man geboren ist, unterschiedlich ist und im Norden des Landes deutlich höher liegt:

  • Norden (83,2 Jahre);
  • Zentrum (82,9 Jahre);
  • Westen und Tejo-Tal (82,2 Jahre);
  • Großraum Lissabon (82,8 Jahre);
  • Halbinsel Setúbal (81,4 Jahre);
  • Alentejo (80,8 Jahre);
  • Algarve (81 Jahre);
  • Autonome Region der Azoren (79,5 Jahre);
  • Autonome Region Madeira (80,6 Jahre)

In Portugal - wie auch in den anderen Mitgliedstaaten - werden Frauen voraussichtlich länger leben (85,3 Jahre) als Männer (79,5 Jahre). Dies ist ein Unterschied von 5,8 Lebensjahren, der höher ist als in der EU insgesamt (5,3 Jahre).