Häuser zum Verkauf sind in praktisch allen größeren Städten der portugiesischen Bezirke und Inseln teurer geworden. Die einzige Ausnahme ist Lissabon, wo die Preise zwischen März 2025 und dem gleichen Monat des Vorjahres nahezu stabil blieben (-0,3%).
In Beja stiegen die Preise für zum Verkauf stehende Häuser in diesem Zeitraum am stärksten (24,1 %), gefolgt von Setúbal (17,9 %), Santarém (17,1 %), Ponta Delgada (16,2 %), Évora (14,7 %), Vila Real (13,6 %), Bragança (12.4%), Leiria (11,5%), Portalegre (11,4%), Coimbra (10,2%), Braga (9,7%), Funchal (9,6%), Guarda (7,8%), Viana do Castelo (7,1%), Viseu (5,9%), Faro (5,5%), Porto (4,5%), Castelo Branco (2,4%) und Aveiro (1,9%).
Lissabon ist nach wie vor die Stadt, in der es am teuersten ist, ein Haus zu kaufen: 5.551 Euro/m2. Porto (3.707 Euro/m2) und Funchal (3.572 Euro/m2) liegen auf den Plätzen zwei und drei. Es folgen Faro (3.087 Euro/m2), Setúbal (2.713 Euro/m2), Aveiro (2.542 Euro/m2), Évora (2.396 Euro/m2), Ponta Delgada (2.077 Euro/m2), Coimbra (2,058 Euro/m2), Viana do Castelo (2.020 Euro/m2), Braga (1.968 Euro/m2), Leiria (1.623 Euro/m2), Viseu (1.539 Euro/m2) und Vila Real (1.428 Euro/m2).
Die günstigsten Städte für den Kauf eines Hauses sind Guarda (833 Euro/m2), Portalegre (890 Euro/m2), Castelo Branco (917 Euro/m2), Bragança (1.046 Euro/m2), Beja (1.127 Euro/m2) und Santarém (1.405 Euro/m2).