Laut dem Bericht des Berufungsausschusses hängt ein "wichtiger Teil" mit angeblichen Versäumnissen bei der CTT zusammen, einem Problem, das seit mehreren Jahren besteht, für das aber laut einem Bericht von ECO derzeit keine Lösung in Sicht zu sein scheint.
Obwohl das Jahr 2023 gleichbedeutend mit der "vollständigen Rückkehr zur Normalität" nach der Pandemie war, führten die Inflation, die Zinssätze, die wirtschaftliche Abschwächung und die internationale Unsicherheit zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in Portugal. So schloss das IEFP das Jahr mit 317.659 registrierten Personen ab, 9 % mehr als im Vorjahr.
Parallel zu diesem Anstieg stieg auch die durchschnittliche Zahl der Bezieher von Arbeitslosenunterstützung, wenn auch in geringerem Maße, von 151.521 im Jahr 2022 auf 151.995 im Jahr 2023. Dies entspricht einem Anstieg von 0,3 % bei den Leistungsempfängern.
Im Gegensatz dazu gab es 2023 weniger Personen, denen das Arbeitslosengeld gestrichen wurde, weil sie ihren gesetzlichen Pflichten nicht nachkamen, d.h. der Pflicht, eine angemessene Beschäftigung anzunehmen, an Einberufungen teilzunehmen und sich beruflich fortzubilden.
Insgesamt hat das IEFP im vergangenen Jahr 5.403 Personen die Arbeitslosenunterstützung gekürzt, was einem Rückgang von 7,1 % gegenüber 2022 entspricht, dem Jahr, in dem die Zahl der Aufhebungen einen Zehnjahreshöchststand erreichte.
Von diesen 5.403 Personen war ein sehr großer Teil (2.564) bei den Diensten in Lissabon und Vale do Tejo gemeldet, der Region, die die meisten Stornierungen verzeichnete. Der Alentejo war die Region des Landes mit den wenigsten Kündigungen von Arbeitslosengeld (262).
Was die Gründe für die Streichung betrifft (das Gesetz sieht neun Möglichkeiten vor), so war das Versäumnis, die Arbeitsverwaltung anzurufen, der häufigste Grund. Fast viertausend Personen wurde aus diesem Grund das Arbeitslosengeld gekürzt.
Weitere häufige Gründe für die Streichung von Leistungen waren die fehlende Kontrolle über die Pflicht zur aktiven Arbeitssuche (11 %, 506 Fälle), das Nichterscheinen bei den Vermittlungsstellen (9 %, 502 Fälle), die Ablehnung einer geeigneten Beschäftigung (3 %, 173 Fälle) und der ungerechtfertigte Abbruch einer Berufsausbildung (2 %, 115 Fälle).