Diese Arbeiten, die im Juli 2023 begannen und im Oktober 2024 endeten, ermöglichten die Identifizierung, Georeferenzierung und Charakterisierung von insgesamt 7.883 Bäumen in städtischen Gebieten im gesamten Gemeindegebiet, die 135 verschiedene Arten umfassen.
Was die geografische Verteilung der Arten betrifft, so weist Silves laut der kommunalen Bestandsaufnahme die meisten Bäume auf (3.149 Bäume, was 40 % der Gesamtmenge entspricht), gefolgt von Armação de Pêra mit 1.760 Bäumen (22 % der Gesamtmenge), São Bartolomeu de Messines mit 976 Bäumen (12 % der Gesamtmenge), Túnis mit 509 Bäumen (6.5% der Gesamtzahl), Algoz mit 468 Bäumen (5,9% der Gesamtzahl), Pêra mit 472 Bäumen (6,0% der Gesamtzahl), Alcantarilha mit 353 Bäumen (4,5% der Gesamtzahl) und schließlich São Marcos da Serra mit 196 Bäumen (2,5% der Gesamtzahl).
Trotz der festgestellten Vielfalt sind die häufigsten Arten in den Clustern der Bastardo Lodão (Celtis australis) mit 645 Exemplaren (8,2%), der Olivenbaum (Olea europaea) mit 545 Exemplaren (6,9%), die Seideneiche (Grevillea robusta) mit 507 Exemplaren (6,4%) und der Mandelbaum (Prunus dulcis) mit 401 Exemplaren (5,1%).
Die geografischen Informationen des städtischen Inventars der Stadtbäume können auf der institutionellen Website der Stadt Silves über das Baum-Dashboard eingesehen werden, das hier zugänglich ist [https://cm-silves.maps.arcgis.com/apps/dashboards/e8317ac0aecf4fb4b3cdd54d3ef9dd7a], ebenso wie der Abschlussbericht der durchgeführten Arbeiten, der detaillierte Statistiken über die Verteilung der Bäume, die Bäume mit Klassifizierungspotenzial und die Auswirkungen der Bäume auf das Ökosystem enthält und ebenfalls auf der oben genannten institutionellen Website [https://www. cm-silves.br/br/menu/3116/arvoredo-urbano.aspx] eingesehen werden kann.