Aus den Daten des Idealista-Preisindex geht hervor, dass sich der Anstieg der Wohnungsmieten in Portugal verlangsamt hat und von 4,1 % im Januar auf 3,9 % im Februar zurückgegangen ist. Der Medianwert für die Miete eines Hauses lag Ende Februar 2025 bei 16,4 Euro pro Quadratmeter (Euro/m2). In Bezug auf die vierteljährliche Veränderung stiegen die Wohnungsmieten um 1,8%.

Betrachtet man die 13 Hauptstädte mit repräsentativen Stichproben, so wird deutlich, dass die Wohnungsmieten in allen Großstädten gestiegen sind. In Évora (18,3 %), Faro (16,7 %) und Funchal (16,6 %) stiegen die Mieten zwischen Februar 2025 und dem gleichen Monat des Vorjahres am stärksten.

Auch in Santarém (12,4%), Braga (11,2%), Viana do Castelo (6,5%), Setúbal (6%), Coimbra (4,2%), Leiria (3%), Aveiro (2,3%), Castelo Branco (1,9%), Porto (1,7%) und Lissabon (1,6%) stiegen die Mietpreise.

Lissabon ist nach wie vor die Stadt, in der es am teuersten ist, ein Haus zu mieten: 21,8 Euro/m2. Porto (17,2 Euro/m2) und Funchal (16,1 Euro/m2) liegen auf den Plätzen zwei und drei. Es folgen Faro (14,2 Euro/m2), Setúbal (12,6 Euro/m2), Évora (12,5 Euro/m2), Coimbra (11,5 Euro/m2), Aveiro (11,2 Euro/m2), Braga (10,4 Euro/m2) und Santarém (8,9 Euro/m2).

Die günstigsten Städte für die Miete eines Hauses sind Castelo Branco (6,8 Euro/m2), Leiria (8,4 Euro/m2) und Viana do Castelo (8,6 Euro/m2).