TikTok ist Gegenstand von zwei Klagen in Portugal, die von der Nichtregierungsorganisation Ius Omnibus eingereicht wurden. Sie fordern die Verurteilung des sozialen Netzwerks wegen illegaler Praktiken und eine Entschädigung, die sich auf 1,12 Milliarden Euro belaufen könnte.
Die Klagen, die am Dienstag vor dem Zentralen Zivilgericht in Lissabon verhandelt wurden, betreffen Nutzer unter 13 Jahren, für die die Vereinigung zur Verteidigung der Verbraucherrechte eine globale Entschädigung von bis zu 450 Millionen Euro fordert, aber auch TikTok-Nutzer über 13 Jahren, deren Klage eine Zahlung zugunsten dieser Nutzer in Höhe von 670 Millionen Euro vorsieht.
Bei der Klage, die sich an Kinder unter 13 Jahren richtet, geht es um den Nachweis, dass die Plattform, die der chinesischen Gruppe ByteDance gehört, nicht die notwendigen Mechanismen anwendet, um die Registrierung und Nutzung durch Kinder ohne Erlaubnis der Eltern oder gesetzlichen Vertreter zu verhindern. In der Klage, die sich an Nutzer über 13 Jahren richtet, werden "irreführende Geschäftspraktiken" und "undurchsichtige Datenschutzrichtlinien" geltend gemacht.
Unter Hinweis darauf, dass Portugal nach den Niederlanden das zweite europäische Land ist, in dem Klagen gegen TikTok wegen angeblicher illegaler und missbräuchlicher Praktiken eingereicht werden, betont Ius Omnibus - das die Gesamtzahl der Nutzer in dem Land auf 3,5 Millionen schätzt - die Risiken beim Schutz personenbezogener Daten und vor allem beim Schutz von Kindern und Jugendlichen, die in der Gesamtheit der Nutzer ein erhebliches Gewicht haben.
"Ziel der beiden jetzt eingereichten Klagen ist es, die Plattform daran zu hindern, die zahlreichen illegalen Praktiken fortzusetzen, mit denen TikTok die Privatsphäre missachtet und die persönlichen und sensiblen Daten seiner Nutzer ohne ordnungsgemäße Genehmigung und unter Verletzung seiner gesetzlichen Verpflichtungen sammelt und verwertet", fügt die von der Generalsekretärin Daniela Antão geleitete Organisation hinzu.
TikTok unterliegt in mehreren Ländern wie den Vereinigten Staaten, Australien, dem Vereinigten Königreich, Kanada, Neuseeland, Frankreich und den Niederlanden sowie in den Institutionen der Europäischen Union Beschränkungen.