Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage der National Pharmacy Association (NPA) unter rund 400 Apothekern gaben 79 Prozent der befragten Apotheker an, dass sie mindestens einmal täglich Anfragen nach Antibiotika zur Behandlung kleinerer Krankheiten wie Erkältungen ablehnen.

Darüber hinaus gab ein Viertel der befragten Apotheker an, dass Patienten häufig teilweise verbrauchte Antibiotika zurückgeben, während 37 Prozent wissen, dass Patienten regelmäßig Antibiotika für einen späteren Zeitpunkt horten.

Vor diesem Hintergrund wollen wir wissen, ob man bei einer Erkältung Antibiotika einnehmen sollte - und welche Folgen das haben kann.

Was genau ist eine Erkältung und welche Ursachen hat sie?

"Die Erkältung ist eine Virusinfektion, die in erster Linie die oberen Atemwege befällt und durch verschiedene Viren verursacht wird, wobei Rhinoviren am häufigsten vorkommen", erklärt Dr. Naveed Asif, Hausarzt in der Londoner Allgemeinpraxis. "Erkältungen sind hochgradig ansteckend und können durch Tröpfchen aus der Atemluft übertragen werden, wenn eine infizierte Person hustet oder niest, oder durch Berühren kontaminierter Oberflächen und anschließendes Berühren des Gesichts."

Credits: PA;

Wirken Antibiotika gegen Viren wie Erkältungen?

"Antibiotika sind zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen gedacht, nicht von viralen Infektionen wie der Erkältung", erklärt Asif. "Da Erkältungen durch Viren verursacht werden, helfen Antibiotika nicht.

"Der Einsatz von Antibiotika bei Virusinfektionen bringt nicht nur keine Linderung, sondern kann auch zu Nebenwirkungen, vor allem Magenbeschwerden, und zu Antibiotikaresistenzen führen, was die Bekämpfung bakterieller Infektionen in Zukunft erschwert.

Warum fragen so viele Menschen in der Apotheke nach Antibiotika, um eine Erkältung zu kurieren?

"Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube", weiß Dr. Chun Tang, Allgemeinmediziner bei Pall Mall Medical. Die Menschen assoziieren Antibiotika oft mit "starker" Medizin und nehmen an, dass sie ihnen helfen, sich schneller besser zu fühlen.

"Manchmal steht man unter dem Druck, schnell wieder zur Arbeit oder in die Schule gehen zu müssen. Und weil sich die Symptome wie Halsschmerzen, Verstopfung und Husten oft ganz schrecklich anfühlen, wollen die Leute einfach nur Linderung.

Was sind die Symptome einer Erkältung, die oft mit bakteriellen Infektionen verwechselt werden?

"Erkältungssymptome wie Halsschmerzen, laufende Nase und Husten können sich mit bakteriellen Infektionen wie Mandelentzündung oder Nasennebenhöhlenentzündung überschneiden", so Tang. "Auch grüner oder gelber Schleim bedeutet nicht unbedingt, dass es sich um eine bakterielle Infektion handelt, sondern ist in der Regel nur Teil der normalen Immunreaktion".

Die Dauer und der Schweregrad der Symptome können helfen, zwischen einer viralen und einer bakteriellen Infektion zu unterscheiden.

"Eine Erkältung bessert sich normalerweise innerhalb von sieben bis 10 Tagen", betont Tang. "Wenn die Symptome länger andauern oder sich plötzlich verschlimmern, nachdem sie angefangen haben, sich zu bessern, könnte das ein Anzeichen für eine bakterielle Infektion sein, und es ist wahrscheinlich eine gute Idee, einen Arzttermin zu vereinbaren.

Was sind die möglichen Risiken einer unnötigen Einnahme von Antibiotika?

Rund 77 Prozent der in der NPA-Umfrage befragten Apotheker gaben an, dass sie der Meinung sind, dass die Nachfrage nach Antibiotika aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenz ein Risiko für die Patientensicherheit darstellen könnte.

"Die größte Sorge ist die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen, die auftreten, wenn Bakterien sich so entwickeln, dass sie der Wirkung dieser Medikamente widerstehen können", sagt Asif. "Dies kann zu schwereren Infektionen führen, die schwieriger zu behandeln sind.

"Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Störungen, allergische Reaktionen und eine Störung des natürlichen Mikrobioms des Körpers."

Credits: PA;

Was sollte man stattdessen tun, um sich von einer Erkältung zu erholen?

Um sich von einer Erkältung zu erholen, empfiehlt Asif, sich auf eine unterstützende Behandlung zu konzentrieren.

"Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, viel Ruhe und die Einnahme von rezeptfreien Medikamenten zur Linderung der Symptome können wirksam sein", sagt Asif. "Warme Flüssigkeiten, wie Tees und Suppen, können Halsschmerzen lindern und helfen, die Verstopfung zu beseitigen.

"Auch Luftbefeuchter und salzhaltige Nasensprays können Linderung verschaffen.

Wann ist der Einsatz von Antibiotika bei Atemwegssymptomen sinnvoll?

"Antibiotika sind nur dann angebracht, wenn es eindeutige Hinweise auf eine bakterielle Infektion wie Lungenentzündung, Streptokokken oder eine Nasennebenhöhlenentzündung gibt, die nicht abklingt", erklärt Tang. "Wir betrachten in der Regel die Dauer, den Schweregrad und das Muster der Symptome.

"Wenn jemand hohes Fieber, Atembeschwerden oder eine Verschlimmerung der Symptome nach anfänglicher Besserung hat, können wir das in Betracht ziehen. Aber bei den meisten leichten Atemwegserkrankungen sind Antibiotika einfach nicht nötig".