"TAP bestätigt, dass der Flug von Lissabon nach Wien in absoluter Sicherheit nach Lissabon zurückgekehrt ist", sagte eine offizielle Quelle der Fluggesellschaft gegenüber Lusa.

Die Passagiere setzen ihre Reise mit einem anderen Flugzeug fort. Flug TP1272 startete um 14:13 Uhr und kehrte nach etwas mehr als einer Stunde nach Lissabon zurück, wie FlightRadar24, eine Website zur Verfolgung von Flügen, berichtet.

Bereits am 17. April hatte TAP versichert, dass man sich der Geruchsbelästigungen, die zu Notlandungen führten, bewusst sei, und betont, dass es sich dabei um einen verbleibenden Prozentsatz der Flüge und ein branchenweites Problem handele. Am Vortag war ein Airbus A320 der TAP auf dem Flughafen Francisco Sá Carneiro in Porto notgelandet, weil er Dämpfe eingeatmet hatte.

Laut dem vierteljährlichen Bulletin des Amtes für die Verhütung und Untersuchung von Unfällen in der Luftfahrt und im Eisenbahnverkehr(GPIAAF) wurde der mit 192 Passagieren besetzte TAP-Airbus A321neo am 11. März nach Porto umgeleitet, nachdem er in Lissabon mit dem Ziel London gestartet war, weil er angeblich Rauchgase an Bord hatte.

Nach Angaben des GPIAAF hatte die Flugbesatzung zuvor Informationen über Geruchsprobleme im Flugzeug erhalten, die sich auf denselben Tag und die beiden vorangegangenen Flüge bezogen. Auf dem ersten Flug zwischen Lissabon und Funchal wurde "das Auftreten seltsamer Gerüche im hinteren Bereich des Flugzeugs" gemeldet.

In Funchal führten die Wartungsdienste eine Inspektion der beiden Triebwerke und der APU (Auxiliary Power Unit) durch, "ohne dass Anomalien festgestellt wurden", während auf dem zweiten Flug von Funchal nach Lissabon "seltsame Gerüche beim Start gemeldet wurden, die jedoch kurz darauf verschwanden".

Im Jahr 2024 gab es 1.249 Berichte über derartige Vorkommnisse in der europäischen Datenbank, teilte dasselbe Büro mit.